
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#IT & Technologie - Telecom
{{{sourceTextContent.title}}}
Mobiles passives Radioradar bildet Häfen sicherer
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Viele Grenzgebiete und Häfen gehen gegen Terrorakte fast ungeschützt. Bald kann ein neues Sensor-System, das auf Signalechos von den Zellenaufsätzen beruht, sogar das kleinste der Angriffsboote schnell ermitteln. Dieses mobile passive Radioradar kann Flugzeugen auch helfen mit, Windturbinen zusammenzustoßen zu vermeiden.
{{{sourceTextContent.description}}}
Flughäfen sind jetzt abhängig von vorsichtiger Sicherheitsüberwachung, aber viele Küstenstädte und Häfen sind nicht; sie ermangeln häufig Radarinstallationen, um kleine Boote im Auge zu behalten, könnte die Bedeutung der Terroristen Schnellboote leicht benutzen, um sich der Küstenlinie zu nähern und Explosivstoffe auf Land zu holen. Jetzt entwickelten Forscher am Fraunhofer Institut für Kommunikation, informationsverarbeitendes und Ergonomie FKIE in Bonn ein passives Überwachungssystem für die Strandregionen, die auf der beweglichen Radioablichtung basierten, die Position Passivecoherent (PCL) genannt wurde. Es setzt passiv die ununterbrochenen Funksignale ein, die durch Zellenaufsätze ausgestrahlt werden, um misstrauische Boote, einschließlich jene Schnellboote zu ermitteln, die von den Piraten für nähernde Frachtschiffe bevorzugt werden. Das Schmelzverfahren mit den elektrooptischen oder Infrarotsystemen erlaubt die Klassifikation der verschiedenen Ziele.
Diese neue Methode bearbeitet, genauso wie Radarsysteme, die elektromagnetische Signale in Richtung zu einem Gegenstand und dann senden, das Echo sammeln, das sie zurückbringen. Ähnlich ermittelt das PCL System die Boote, die auf reflektierter elektromagnetischer Strahlung von den beweglichen Netzen basieren. Aber es? s viel schwieriger, Funksignale als Radar auszuwerten. Eine Radarantenne überträgt seine eigenen gut definierten Signale in einen begrenzten Bereich. Echos können leicht gedeutet werden. Der neue Sensor gebraucht die Funksignale des beweglichen Netzes, die von den verschiedenen Richtungen und von den verschiedenen Zellenaufsätzen kommen. Er empfängt eine chaotische Echomischung, von der Gegenstände sorgfältig extrahiert werden müssen. ? Eine Herausforderung ist, dass unser Sensor-System neigt, die starken Signale von der Zelle hochragt selbst aufzuheben? sagt Reda Zemmari, Projektleiter am FKIE? Die Signalechos, die weg von den Booten auf dem Wasser reflektiert werden, sind. beträchtlich schwächer?
Vielseitig begabtes, bewegliches System
Infolgedessen mussten die Forscher Algorithmen entwickeln, um diesen Schwachpunkt zu entschädigen. Jetzt kann die Software die starken Funksignale unterdrücken, die direkt von den Zellenaufsätzen kommen. ? Es? s handlich, das unterschiedliche Zelle verschiedene Frequenzen des Gebrauches hochragt? Zemmari fährt fort? weil dieses die Software zwischen den verschiedenen Signalen und den Echos besser unterscheiden lässt. Was? s mehr, das System kann Boote ermitteln, die in der Bewegung sind, die auf ihrer Bewegung basiert, die eine Frequenzverschiebung verursacht. ? Unser System überprüft ununterbrochen, ob es richtig Signale zuweist und richtig den Gegenstand deutet? s-Bewegungen? sagt Zemmari. Während der Tests weg weg Eckernförde und von Fehmarn, haben die Forscher bereits erfolgreich Schnellboote gerade einige Messinstrumente in der Länge von vier Kilometern entfernt aufgespürt. ? Unser System kann auf einen kleinen Anhänger transportiert werden, den Mittel es überall entfaltet werden können? sagt Zemmari? vorausgesetzt es genügende bewegliche Netzabdeckung gibt. Der Forschungswissenschaftler hebt dass das PCL System doesn hervor? t in jeder Hinsicht las Benutzer? bewegliche Daten. ? Aller, den wir verwenden, ist der Übermittler? s-Betriebssignal, das nicht Kunden trägt? Datenpakete.?
Terrorakte zu verhindern ist gerade ein Gebrauch für die Technologie. Die Forscher arbeiten z.Z. an einer Version für Windturbinen. Hohe Turbineaufsätze müssen nachts mit Blinkenlichtern geleuchtet werden, um Flugzeug- und Hubschrauberpiloten zu warnen. Leider stört das Blinken viele Leute. Stattdessen konnten Windturbinen mit Flugzeugdetektoren ausgerüstet werden, denen die Lichter schalten Sie auf, nur wenn eine Fläche sich nähert. Detektoren, die zu den Funksignalen von den Flugzeugen bereits reagieren, existieren. ? Aber wir benötigen ein überflüssiges System, falls diese aufgliedern? und PCL Technologie ist für diese Aufgabe gut angepasst? sagt Zemmari.