
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Transportwesen Automobilindustrie / Luftfahrtindustrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Freier Weg für sicheren Eisenbahnverkehr durch Europa
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Von Berlin nach Budapest, von Prag nach Paris? um, ökonomisch und billig mit dem Zug durch Europa sicher zu reisen, sind- konstantes Signal und Zugsteuerlösungen erforderlich. Als Folge der Geschichte unterscheiden sich diese noch von Land zu Land heute. ? Europäisches Zug-Kontrollsystem? (ETCS) soll größere Übereinstimmung herstellen. Insgesamt 44 europäische Partner arbeiten, um dieses in den Zügen in einer kosteneffektiven, zuverlässigen und vor allem opensource Weise wie einzuführen? openETCS?. Frau
{{{sourceTextContent.description}}}
Der Zug holt Europa, das zusammen genauer ist. Dennoch unterscheiden sich das Schienen-Kontrollsystem der einzelnen Länder noch von gegenseitig; z.B. verwenden Zugfahrer nicht standardisierte Signale oder Standardverfahren, wenn ein Signal stört. Zusätzlich Zug-Kontrollsysteme? wie der automatische Anschlag für eine Signalverletzung? funktionieren Sie unterschiedlich zu einem Land zu anderen. Während es tatsächlich eine europäische Standardspezifikation in Form von dem ETCS gibt, gibt es auch viele nationalen Spezifikationen. Den Standard mit allen diesen Ausnahmen auf den Zügen technisch zu integrieren ist Zeit raubend und vor allem teuer gewesen. Außerdem kann kein Hersteller einem ETCS Bordmaßeinheit heute anbieten, die für alle betroffenen Wege in Europa völlig anerkannt ist. Folglich Deutsche Bahn, der Service der Deutschen Bundesbahn, fördert? openETCS? , ein Software-Programm, das, Hersteller-unabhängig und erheblich preiswerter frei zu sein zugänglich ist.
Das Ziel von Dr. Klaus-Rüdiger Hase, openETCS Projektleiter an DB, ist „, alle neuen Züge soweit wie möglich mit der geöffneten Software auszurüsten zukünftig. Ab 2017 werden Träger reisen für, welches die ETCS Funktions-Software gemäß der Gemeinschafts-allgemeinen Lizenz (EUPL) genehmigt worden ist. Das EUPL, das durch die EU-Kommission veröffentlicht wird, berücksichtigt Ausgaben des EU-Zuverlässlichkeit von Produktengesetzes sowie copyright in Europa. Infolgedessen erwarten wir mehr Konkurrenz, kosteneffektivere Unterstützung für und langfristigen Gebrauch von der Software, sowie schnellere Innovationszyklen.“
Sichere und einfache Bescheinigung
Da ETCS ein Sicherheit-kritisches System ist, muss es gänzlich bestätigt werden. Das Fraunhofer Institut für geöffnete Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin arbeitet, um die Implementierung von openETCS formal zu dokumentieren. Im Prozess wenden sich Forscher an Frama C, ein Software-Analysenwerkzeug, das durch die französische Partnerinstitut CEA-LISTE, als ihr Primärhilfsmittel hergestellt wird. Auf diese Weise, der Quellencode kann mathematisch überprüft werden, welches einem sehr hohen Maß Zuverlässigkeit garantiert. Außerdem wenn die Software weiter entwickelt wird, müssen nicht alle Bestandteile der neuen Version wieder überprüft werden. Dieses verringert die Kosten und die Kompliziertheit für das Update.
Entsprechend Jens Gerlach, soll Projektleiter bei Fraunhofer FOKUS, die größte Herausforderung „die formlosen ETCS Anforderungen in den Bahnbetrieben formal spezifizieren, insoweit die Software.“ Dieses Projekt läuft bis das Ende 2015. Bei InnoTrans in Berlin (Hall 23B, Standplatz 206), werden die Wissenschaftler ihre gegenwärtigen Resultate und die Möglichkeiten der Bescheinigung darstellen.