
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Transportwesen Automobilindustrie / Luftfahrtindustrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Produktions-Technologie für leistungsfähigere Düsentriebwerke
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Flugzeuge müssen leistungsfähiger sein? ein entscheidender Punkt, wenn es zum Entwurf der Düsentriebwerke kommt. Jedoch im Entwurf der Bestandteile, müssen die Ingenieure auch betrachten, ob diese ökonomisch produziert werden können. Jedoch, liefert eine Kette des neuen Prozesses mehr Entwurfsfreiheit und erlaubt eine leistungsfähigere Produktion sowie Reparaturprozesse. An der ILA Berlin Flugschau vom 20. bis 25. Mai, werden Fraunhofer Forscher von Aachen, Deutschland einige Bestandteile darstellen, die oder Repräsentant produziert worden sind
{{{sourceTextContent.description}}}
Entsprechend Prognosen fährt Flugverkehr fort, sich zukünftig zu erhöhen. Zwecks übermäßige Verunreinigung zu vermeiden Flugzeuge einer muss mit weniger Kraftstoff und weniger Emissionen fliegen. Ihre Produktion sollte Material- und Zeitbetriebsmittel auch speichern.
Geben Sie vollständig Entwurf frei
Im Entwurf der Motorteile, mussten die Ingenieure besonders sicher vorher sein, dass neue Bestandteile produziert werden konnten. Das Motto war: „Entwurf für Fertigung“. „Wir können dieses Paradigma und, anstelle von jetzt herum drehen? Entwurf für Fertigung? , können wir anbieten? Fertigung für Entwurf? ,“ sagt Dr. Ingomar Kelbassa, Leiter der Abteilung am Fraunhofer Institut für Lasertechnologie ILT. Dies heißt, dass die Wissenschaftler Bestandteile produzieren können, die nicht hergestellt vorher sein konnten. Dieses ist zum Beispiel mit dem vorgewählten Laser-Schmelzen möglich (SLM). Schrittweisee Laserstrahlung wird über einem Puderbett gescannt und heraus die Form des Bestandteils innerhalb dieser spezifischen Schicht nachvollzieht. Gleichgültig wo wirkt die Laserstrahlung das Puder, die Schmelzen des Puders zuerst aus und verfestigt dann, sich um ein festes Mass. auf diese Art zu bilden, der Bestandteil ist aufgebaute Schicht durch Schicht. Bis jetzt wurden die Teile subtractively produziert, indem man z.B. prägte. Dieses bezog einen großen Verlust des Materials mit ein, selbstverständlich und es gibt geometrische Beschränkungen in der Produktion bestimmter Geometrie.
Die Forscher bearbeiten jetzt mit ihren Kollegen vom Fraunhofer Institut für Produktions-Technologie IPT auf der Integration die additive Fertigung morgens in eine Kette des gesamten, dynamischen Prozesses. Um zu veranschaulichen was die Kette des neuen Prozesses erzielen kann, haben sie einen Block des Düsen-Leitflügels (NGV) produziert der aus sechs doppelten Schaufeln heraus besteht. Vorher konnten die Schaufeln für Turbinen in den Paaren, als Doppelblätter nur produziert werden. Jetzt können sie leicht und schnell angebracht werden viel. Die Experten haben auch die Unterseite des NGV Blockes, der verbessert, den sie an der Messe zur Schau stellen werden: Dieses war vorher in Herstellung ausgedrückt massiv, aber zum ersten Mal, ist eine Bienenwabestruktur jetzt durchführbar vom Entwurf und vom Produktionsgesichtspunkt manufacturable. Der gesamte Bestandteil ist das Feuerzeug von ungefähr 30 Prozent infolgedessen. „Wir kombinieren das subtractive, folgendes Prägen mit Zusatz SLM,“ erklären Dr. Thomas Bergs und handhaben leitenden Ingenieur am IPT. Die Forscher vergleichen zuerst, wie leistungsfähig die einzelnen Prozesse sind, und dann, ob sie anbieten mehr Entwurfsfreiheit? und folglich mehr Gelegenheiten, die Leistungsfähigkeit der Maschine zu erhöhen, erheblich.
Die Forschung ist ein Teilprojekt des Blockes der Innovation Adam, Kurzschluss für „anpassungsfähige Produktion für Hilfsmittel-Leistungsfähigkeit in der Energie und in der Mobilität“: Dieses ist, wo das Fraunhofer IPT und ILT sowie einleitet, 21 industrielle Partner vereinigen ihre Fähigkeiten. Das Ziel ist, neue Konzepte für Turbo-Maschinerie technisch einzuführen? für Maschinen unter anderem? damit sie Energie leistungsfähiger umwandeln können. Außerdem werden CO2-Emissionen verringert und Betriebsmittel konserviert.
Reparatur ist ein Teil des Lebenszyklus, auch
Wenn man den Lebenszyklus von zum Beispiel für eine Turbinenschaufel zu einem bestimmten Zeitpunkt es hält? s-Zeit für Reparaturen. Im Block der Innovation Adam, haben die Forscher auch die Wartung betrachtet, und Überholung (MRO) der Maschinenblätter reparieren: Während die Techniker diese Blätter vorher manuell reparieren mussten, wird der Prozess jetzt völlig automatisiert. „Wir nicht sogar benötigen halfe die Bearbeitungszeit. Und wichtiger, ist die Methode reproduzierbar und stellt hochwertige Reparaturen sicher,“ sagt Bergs.
Ein wichtiger Schritt hin zu Automatisierung war die Entwicklung des „CAx-Rahmens“: Diese Software-Annäherung erlaubt, dass alle verschiedenen Reparaturtechnologien von einer einzelnen Plattform bearbeitet werden. ? CA? steht für computergestütztes, „x“ für die einzelnen Technologien der Produktion. Erstens werden die geometrischen Daten des schädigenden oder abgedroschenen Blattes erworben, indem man z.B. digitalisiert. Zweitens bessert eine Fräsmaschine den Defekt aus und drittens, errichtet-oben Laserstrahlung das Blatt überlagern wieder durch Schicht über Laser-Material-Absetzung (LMD). Die Forscher haben bereits diese Methode für Gasturbinen eingeführt; jetzt können sie sie auf Maschinenblätter auch bringen.
An der ILA Messe zeigen die Forscher ein repariertes Hubschrauberblatt, das ungefähr sechs Zoll breit ist, sowie das drei-Messinstrument-lange Blatt eines Transall Flugzeuges. Zusätzlich stellen sie eine neue Produktionsmethode für integrierte Scheiben des Blattes vor (blisks): Dieses bezieht Hochleistungsladerstufen mit ein, von denen die einzelnen Blätter aus dem Einteiler heraus geprägt worden sind (geprägt vom Körper? MfS). Das Resultat wird aerodynamisch und Feuerzeug verbessert.

{{medias[138].description}}